Unbegründete Aufregung

Dorfmann: „Etikettierung bei Lebensmitteln in Italienisch oder Deutsch“
In den vergangenen Tagen hat sich in Südtirol und darüber hinaus ein bizarrer Streit um die Etikettierung von Lebensmitteln entwickelt. Hintergrund ist die neue europäische Richtlinie über Lebensmittelkennzeichnung, die nächstes Jahr in Kraft tritt. Dort wird festgelegt, dass die Kennzeichnung in einer im Staat leicht verständlichen Sprache passieren muss. Welche Sprache als leicht verständlich eingestuft wird, müssen die jeweiligen Mitgliedstaaten festlegen. Italien hat daraufhin festgelegt, dass die Etikettierung auf Italienisch erfolgen muss, alle weiteren Sprachen dürfen auf Verpackungen aufscheinen, müssen aber nicht. Der Südtiroler Europaabgeordnete Herbert Dorfmann klärt auf: „In einer Anfrage an die Europäische Kommission, welche ich bereits im vergangenen Jahr gestellt habe, unterstreicht der italienische Kommissar Antonio Tajani, dass der Mitgliedsstaat durchaus Regelungen schaffen kann, um Rechten von Sprachminderheiten nachzukommen. Natürlich wäre es grundsätzlich wünschenswert, wenn Lebensmittel in Südtirol zweisprachig oder gar dreisprachig gekennzeichnet würden. Vor allem heimische Lebensmittelproduzenten sollten hier auch mit gutem Vorbild vorangehen.“
Allerdings muss man sich bewusst sein, dass der größte Teil der in Südtirol vertriebenen Lebensmittel nicht hier hergestellt wird und der Verkauf im Land nur einen winzigen Teil des gesamten Umsatzes ausmacht.
„Der im italienischen Parlament in der letzten Legislaturperiode eingebrachte Gesetzesentwurf legt fest, dass im Sinne der europäischen Bestimmungen über Kennzeichnungen in Südtirol die italienische und die deutsche Sprache leicht verständliche Sprachen sind. Damit wird man nur der Situation eines mehrsprachigen Landes gerecht. Die Aufregung ist also vollkommen unbegründet“, so Dorfmann. Vielmehr wäre es wünschenswert, wenn dieser Vorschlag im neuen Parlament eingebracht und auch behandelt würde.
Brüssel, am 26.03.2013 – 15.00 Uhr

Veröffentlicht am 26.03.2013
50
Besuchergruppen
durchschnittlich pro Jahr.
87
Parlamentarische Anfragen
seit 2009 bis jetzt.
98
Prozent Anwesenheit
bei Abstimmungen im Plenum seit 2014.